WP Holding
Kompetenz aus Sachsen

RECYCLING UND PRODUKTION





Neuigkeiten


Zurück zur Übersicht

02.01.2023

iSLE-Projekt

ERLOS leitet ein in Förderung befindliches Großprojekt zur Entwicklung von Speichern unter Nutzung Second-Life-Akkus

Förderkennzeichen (FKZ): 03EI4062A-D
BMBF gefördert

Im Rahmen der Energie- und Verkehrswende wird eine starke Steigerung der Energieerzeugung durch fluktuierende, erneuerbare Energiequellen angestrebt, während gleichzeitig eine starke Zunahme an energieintensiven Verbrauchern in Form von elektrischen Privat- und Nutzfahrzeugen zu erwarten ist. Beides stellt das elektrische Energienetz und den Umweltschutz vor besondere Herausforderungen. Diese betreffen u.a. Netzaspekte wie die Netzstabilität und Versorgungssicherheit, sowie Umweltaspekte wie die Batterie-Entsorgung. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist das zentrale Ziel des Projektes die Entwicklung eines adaptiven Energiespeichersystems zur nachhaltigen und wirtschaftlichen Umwidmung von gebrauchten Traktionsbatterien aus der Elektromobilität in einen zweiten Lebenszyklus (sog. Second-Life), in dem diese als stationäre Batteriespeicher in der Kapazitätsgrößenordnung von 1 MWh betrieben werden sollen.
Dadurch kann sowohl die wirtschaftliche als auch ökologische Bilanz der verwendeten
Traktionsbatterien erheblich verbessert werden, da ihr Lebenszyklus deutlich verlängert wird.
Das Projekt iSLE wird von der ERLOS Produktion- und Montagen GmbH, Projektleitung Dipl. Wirt.-Ing. Kevin Krauß, geleitet und koordiniert. Zusätzlich entwickelt Sie den Speichercontainer und integriert die 2nd-Life-Batteriemodule mit einem intelligenten Batteriemanagementsystem in das technische Umfeld. Als Konsortialpartner entwickelt die HS-Drives GmbH optimierbare Multi-Usecase-Leistungselektronik, welche wesentliche Anwendungsbereiche, wie bspw. Netzflexibilisierung, Spannungsglättung, Einspeisepufferung aus erneuerbaren Energieanlagen, Leistungsbereitstellung für
Hochleistungsverbraucher wie Ladeparks oder die Bereitstellung von Regelleistung abbilden soll. Für die Steuerung des Gesamtsystems entwickelt die Fachhochschule Fulda, speziell der Fachbereich für Elektro- und Informationstechnik, ein universell einsetzbares Energiemanagementsystem. Dieses wird die Gesamtheit des Speichers steuern.
Für verschiedene Tests, sowie den zukünftigen Betrieb, stellt die Ost-Netz-Hessen GmbH Ihre Infrastruktur als Projektpartner zur Verfügung. Der Einstieg von weiteren assoziierten Partnern, wie den Stadtwerken Crailsheim GmbH und der Thüringer Energie AG zeigt, dass das Thema Netzstabilisierung und Energiespeicherung eine zentrale Bedeutung in der Zukunftsstrategie von regionalen und überregionalen Energieversorgern darstellt.
Die Genehmigung des Förderprojektes und die Zusammenarbeit mit nennenswerten Projektpartnern ist für die ERLOS GmbH ein weiterer wichtiger Schritt in der Durchdringung des Marktes für 2nd-Life-Energiespeichertechnik und bestärkt die strategische Richtung, in die sich das Unternehmen entwickelt.



Zurück zur Übersicht


Geschäftsfelder der Erlos


Die ERLOS ist zertifiziert nach:

DIN EN ISO  9001:2015
DIN EN ISO 14001:2015
EfbV als Entsorgungsfachbetrieb 




Entsorgungsfachbetrieb nach EfbV
EfB-Zertifikat-2AU-29454-124-2021.pdf (243.71KB)
Entsorgungsfachbetrieb nach EfbV
EfB-Zertifikat-2AU-29454-124-2021.pdf (243.71KB)

Kontakt:

Erlos Produktion und Montagen GmbH
Reichenbacher Straße 67
08056 Zwickau
Lieferantenzufahrt über Bürgerschachtstraße 5


T.: +49 375 30353 - 400
F: +49 375 30353 - 455
E: info.erlos(at)wpholding.de

Datenschutzerklärung
 
E-Mail
Anruf
Infos
Instagram